Alter Wein

Jan 28, 2024Mads Nyvang

Erfahren Sie mehr über Jahrgangswein

Wir beschäftigen uns seit mehr als 18 Jahren mit Jahrgangsweinen und möchten einen Teil unserer Erfahrung weitergeben. Einige der besten Weinerlebnisse können mit Jahrgangsweinen erzielt werden, die wir als über 20 Jahre alte Weine definieren. Das Öffnen eines Jahrgangsweins ist wie das Öffnen der Büchse der Pandora, denn man weiß nie wirklich, was aus der Flasche kommt. Eines ist jedoch sicher: Wein kann nicht als Jahrgangswein hergestellt werden und die vielen lustigen Noten entstehen erst durch eine lange Lagerung.

Erwartungen

Es ist zuallererst wichtig, sich mit dem auseinanderzusetzen, was einem begegnet, wenn man sich in dieses besondere Universum begibt. Fest steht jedenfalls, dass man nicht dasselbe erwarten sollte wie beim Genuss junger Weine. Es dominiert nicht mehr die Primärfrucht, sondern die tertiären Duft- und Geschmacksnoten, die sich erst im Laufe der Reifung entwickeln.Wenn Sie Glück haben, gehören diese Jahrgangsweine zu den wunderbarsten und die Reifenoten sind komplex und vielfältig. Der Wein ist alt und in der Flasche verschlossen. Es treten häufig Noten von Pilzen, Schießpulver und Parmesan auf, bevor die Frucht durch Sauerstoffanreicherung durchdringt. Der Wein ist in Ordnung, wenn das Aroma und der Geschmack fruchtig sind.

Zubereitung und Öffnen von Jahrgangsweinen

Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Wein vor dem Öffnen mindestens 2 Tage, besser noch länger, aufrecht gestanden hat. Dies geschieht ausschließlich, damit es sich absetzen kann und die Sedimente zu Boden fallen können. Wenn der Wein per Paketpost gereist ist, ist es umso wichtiger, dass er die Möglichkeit hat, sich niederzulassen, da mit Reisekrankheit zu rechnen ist. Das Öffnen kann mit einem gewöhnlichen Korkenzieher erfolgen, aber es ist deutlich einfacher, mit einem „Ar-so“ zu öffnen, den Sie hier finden. Sollten sich einmal Korkreste im Wein befinden, können diese in ein Probeglas oder durch ein Sieb in eine Karaffe gegossen werden.

Vintage vin

Oxidation von Jahrgangsweinen

Es gibt keine exakte Wissenschaft zur Sauerstoffanreicherung von Jahrgangsweinen, aber nach dem Öffnen +1000

Flaschen entsteht ein Bild. Die Herausforderung im Zusammenhang mit der Sauerstoffanreicherung besteht darin, dass der Wein relativ schnell in den Essigzustand übergeht, wenn er Sauerstoff ausgesetzt wird. Ob es 30 Minuten oder 24 Stunden dauert, ist von Flasche zu Flasche individuell und hängt davon ab, welche Methode Sie zur Sauerstoffanreicherung wählen.

Erste Sauerstoffanreicherungsvariante ist Slow Ox Flasche, in die Sie leicht einschenken von der Oberseite der Flasche, so dass die Sauerstoffanreicherungsoberfläche in der Flasche etwas größer wird. Anschließend lässt man es mindestens 5 Stunden, in manchen Fällen auch länger, stehen. Diese Methode ist langsam, aber besonders effektiv bei Riserva-Sorten.

Andere Variante Slow Ox in Karaffe oder Magrethe-Schüssel ist dabei Prinzip wie die erstgenannte Methode, jedoch unkontrollierter. Die Empfehlung für diese Methode besteht darin, den Wein im Auge zu behalten, während man ihn dabei riecht oder schmeckt.

Dritte Variante ist eine Oxygenierung von ca. 30 Minuten im Dekanter ruhen lassen, dabei darauf achten, dass kein Niederschlag aus der Flasche austritt.

Vierte Variante ist die Sauerstoffanreicherung in der Flasche für ca. 1 Stunde, danach ca. 10 Minuten im Glas. Hier werden Sie feststellen, dass die meisten aufgestauten Noten aus vielen Jahren der Gefangenschaft verschwunden sind und die Frucht aus dem Glas kommt.

Fünfte Variation ist die, die ich persönlich verwende, bei der man den Wein nach dem Öffnen direkt in das Glas gießt und das ganze Erlebnis von den ersten seltsamen beigefügten Noten annimmt, und zwar in aller Stille Erleben Sie, dass die Frucht eindringt, bevor die Oxidation einsetzt und der Wein schließlich zusammenbricht. Eine wundervolle Reise, die zwischen 30 Minuten und 24 Stunden und manchmal auch länger dauern kann.

Jahrgangsweine und Qualität

Dass Jahrgangsweine Qualität haben und viele Jahre gelagert werden können, ist nicht von vornherein selbstverständlich. Je besser die Ausgangslage, desto größer ist die Chance, dass der Wein die lange Reifung überstanden hat. Damit der Wein im Laufe der Zeit überleben und sich entwickeln kann, müssen eine Reihe von Faktoren vorhanden sein. Diese Faktoren sind Säure, Tannin, Zucker, Alkohol und je mehr, desto besser.

Einige Weine eignen sich besser zum Altern als andere, und hier sind Weine mit hohem Tannin- und Säuregehalt wie Nebbiolo, Cabernet Sauvignon und Sangiovese gute Beispiele. Bei den Weißweinen kennen wir den Riesling als langlebig und bestimmte Spitzenweine auf Chardonnay-Basis vor allem deshalb Fassreifung und hohe Qualität. Die meisten Glühweine und Dessertweine sind aufgrund ihrer Süße und ihres Alkoholgehalts lange haltbar. Champagner ist auch dafür bekannt, dass er altern kann und besondere Tertiärnoten entwickeln kann.

Tertiäre Notizen

Um Tertiärnoten zu verstehen, muss man über Primär- und Sekundärnoten Bescheid wissen. Die Hauptnoten sind der Duft und der Geschmack, die durch die Trauben, das Feld und das Land, aus dem der Wein kommt, entstehen. Alles Dinge, die sich nur schwer ändern lassen, die aber natürlich von Wein zu Wein je nach Herkunft unterschiedlich sind: „Wenn man von Primärnoten spricht, spricht man oft von der Frucht“.

Auf der anderen Seite haben Sie Einfluss auf Sekundärnoten, und diese entstehen, wenn der Wein beim Weinproduzenten hergestellt wird. Es kann die Art und Weise sein, wie der Wein gelagert wurde, wie lange eine Massage gedauert hat oder in welchen Fässern der Wein im Keller gelagert und gereift ist. Diese Bedingungen prägen wiederum das Aroma und den Geschmack jedes einzelnen Weins und sorgen für Vielfalt:

„Wenn man über Sekundärnoten spricht, spricht man oft von Fassreifung und Gärung.“



Tertiäre Aromen und Geschmacksrichtungen sind die Aromen und Geschmacksrichtungen, die sich durch die Reifung zunächst im Weinkeller und dann in der Flasche bilden. Dies lässt sich am besten dadurch beschreiben, dass die Tertiärnoten auf Kosten der Primärnoten entwickelt werden, was tatsächlich bedeutet, dass die Frucht etwas in den Hintergrund tritt, während andere lustige, ausgefallenere und reifere Noten in den Vordergrund treten. Wenn man von Tertiärnoten spricht, spricht man oft von reifen Früchten, überreifen Früchten, faulen Früchten oder Trockenblumen/Potpourri. Außerdem verspüren Sie oft einen zusätzlichen Schub von Düften und Aromen wie Leder, Tabak, Lakritze und Kampfer. Auch Varianten wie Parmesan, nasser Waldboden, Schwefel, Schießpulver, Pilze, süßer Tabak, Cola, Rauch, Nelken, Gewürzkuchen, Vanille, Karamell, Grillrauch, Nüsse, getrocknete Feigen und nasses Holz.

Wenn Sie über Tertiärnoten sprechen, sprechen Sie über Speicherung“